Behandlungsspektrum
Nackenschmerzen – eine Un-Kultur unserer Zeit
In der heutigen Zeit gehören Nackenschmerzen zu den häufigsten Zivilisationserkrankungen. Insbesondere die einseitige Tätigkeit am Schreibtisch oder die stundenlange Beschäftigung mit dem Handy führen zu Verspannungen im Nacken, aus denen sich Folgeschäden entwickeln können. Oftmals strahlen die Schmerzen in die Schulter oder den Arm aus, zuweilen auch in den Kopf. In manchen Fällen kommt es zu einem Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Fingern. In der Regel sind Nackenschmerzen mit einer deutlichen Bewegungseinschränkung verbunden.
Ursachen von Nackenschmerzen
In der Regel handelt es sich bei Nackenschmerzen um Muskelverspannungen, die durch Fehlhaltungen oder Zerrungen, durch psychische Belastungen oder auch Zugluft entstehen. Weniger häufig werden die Schmerzen im Nacken durch akute Verletzungen wie Schleudertraumata oder Wirbelbrüche hervorgerufen. Auch mehr oder weniger schwerwiegende Erkrankungen können hinter Nackenschmerzen stehen. An erster Stelle stehen hier degenerative Veränderungen (Arthrose, Osteoporose, Bandscheibenvorfall) sowie rheumatische Erkrankungen und Skoliose. Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Nackenschmerzen genau zu untersuchen, stellen eine präzise Diagnose und erarbeiten einen speziell auf Ihre Bedürfnisse ausgearbeiteten Therapieplan.
Schmerzfrei ohne OP
Ganz nach unserem Motto „Wir bringen Sie in Bewegung – ohne OP“, packen wir das Problem an der Wurzel und schöpfen die uns zur Verfügung stehenden konservativen Mittel, wenn nötig, voll aus, um Ihren Schmerz zu lindern und Sie im besten Fall dauerhaft schmerzfrei zu stellen. Unser ganzheitlicher Ansatz umfasst die Analyse Ihrer Lebensumstände und Gewohnheiten, die wir in die Therapie einfließen lassen. Zumeist hilft bei Nackenschmerzen eine Änderung der Lebens- und Arbeitsgewohnheiten kombiniert mit einer passenden Therapie zur Beseitigung der Spannungsursache.